Am Montag, 21. Juni hat der Verein Stolpersteine Schweiz in Zürich vier weitere Steine an ehemaligen Wohnorten von Opfern des Nationalsozialismus gesetzt:
Julie Emma Flöscher (*1913), die behinderte junge Frau wurde von der Schweiz abgeschoben und 1940 ermordet im Rahmen des NS-Euthanasieprogramms T4.
Walter Kölliker (*1898), aktiv im antifaschistischen Widerstand, ermordet 1938 im KZ Sachsenhausen.
Henrika «Yettli» Sigmann, geb. Weinberger (*1899), jüdisches Opfer, ermordet 1943 im KZ Auschwitz.
Sara Sabine Pommer, geb. Pomeranz (*1900), jüdisches Opfer, ermordet 1942 im KZ Auschwitz.
Am Gedenkanlass anwesend waren Angehörige der Opfer, eine Schulklasse sowie Mitglieder und Freunde des Vereins.