Erste Stolperstein-Setzungen in Biel
- rurimu
- vor einigen Sekunden
- 2 Min. Lesezeit
Die >>> Regionalgruppe Biel des Vereins Stolperstein Schweiz setzt am 8. Mai 2025 die ersten Stolpersteine in der Stadt Biel in Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus:
an der Karl-Neuhaus-Strasse 40 für >>> Clara Winograd-Pintschuk und
auf dem Platz am Mon-Désirweg für >>> Laja, Simon, Sabine und Charles Sonabend.
Am Abend findet eine Gedenkveranstaltung im NMB statt unter Beteiligung von Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss. Die Steinsetzung fällt auf dem Jahrestag der Kapitulation des nationalsozialistischen Deutschlands, der sich zum 80. Male jährt.

Programm Donnerstag, 8. Mai 2025
14:00 Uhr Steinsetzung für Clara Winograd-Pintschuk, Karl-Neuhaus-Strasse 40
15:30 Uhr Steinsetzung Familie Sonabend, Mon-Désirweg
18:00 Uhr Gedenkveranstaltung, Neues Museum Biel, Seevorstadt 52
Die Steinsetzungen in Biel sollen auch die Rolle der Schweizer Gesellschaft und die Verantwortung der Schweizer Behörden zu Zeiten des Nationalsozialismus herausstreichen. In beiden erinnerten Lebensgeschichten erkennen wir auf der einen Seite Zivilcourage und Flüchtlingshilfe, aber auch menschliche Kälte, Eigennutz oder gar Mittäterschaft mit dem Nationalsozialismus.
Die öffentlichen Steinsetzungen werden mitgestaltet durch Angehörige sowie je eine Schulklasse aus der Stadt Biel. Der Anlass ist professionell moderiert und mit musikalischer Begleitung. Der Platz am Mon-Désir-Weg wird im Nachgang der Steinsetzung von der Stadt Biel umbenannt in Sonabend-Platz.
Gedenkveranstaltung
Gedenkveranstaltung im Neuen Museum Biel, ab 18 Uhr
Kurzbeiträge von Bernadette Walter (Direktorin Neues Museum Biel), Glenda Gonzalez Bassi (Stadtpräsidentin Biel), Charlotte Schnegg (Vorstand Jüdische Gemeinde Biel), Jakob Tanner (Historiker und Vorstandsmitglied Stolperstein Schweiz) sowie Rede von Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss.
Mitglieder der Bieler Regionalgruppe
Daniela Baumgartner, Helena von Beust, Florian Eitel, Marion Evalet, Melissa Flück, Frederick Haubitz, Beni Lehmann und Charlotte Schnegg.
Kontakt für Rückfragen und Interviews: Florian Eitel, Regionalgruppe Biel, biel-bienne@stolpersteine.ch,
Veranstaltung öffentlich
Die Veranstaltung ist öffentlich. Aus organisatorischen Gründen hilft uns eine freiwillige Anmeldung per Email an: biel-bienne@stolpersteine.ch