MATERIALIEN
Medienecho
MOMENT, Radio Ö1, 11.11.2021
«Schweizer Stolpersteine gegen das Vergessen»
Gestaltung: Lukas Tremetsberger
Sendung: MOMENT - Leben heute, Radio Ö1, 11.11.2021
Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus. Die ersten Stolpersteine im schweizerischen Basel.
Diverse, November 2021
Erste Stolpersteine in Basel
Das Interesse verschiedener Medien an den ersten Basler Stolpersteinsetzungen war gross. Radio und TV-Sender, Zeitungen und Newsportale berichteten über den Anlass und die Hintergründe des Projekts.
Hier die Links zu einigen Beiträgen
Bajour, 25.01.2021
«Hier hat dieser Mensch gelebt, bevor er deportiert und umgebracht wurde»
Das Projekt Stolpersteine erinnert europaweit an die Opfer des Nationalsozialismus. Auch aus der Schweiz sind Schicksale bekannt. Die ersten Stolpersteinen wurden in Zürich verlegt, bald folgen welche in Basel. Historiker Georg Kreis über die Hintergründe und über Erinnerungskultur.
Diverse, 27.11.2020
Erste Zürcher Stolpersteinsetzungen
Das Interesse verschiedener Medien an den ersten Zürcher Stolpersteinsetzungen war überwältigend. Vorstandsmitglieder, Regierungsrätin Fehr, Stadtrat Richard Wolff und Angehörige äusserten sich in Interviews; Radio und TV-Sender, Zeitungen und Newsportale berichteten facettenreich über den Anlass und die Hintergründe des Projekts.
Hier die Links zu einigen Beiträgen
NZZ, Adi Kälin, 27.11.2020
Schweizer Opfer des Nazi-Terrors: An ihren Stolpersteinen soll niemand achtlos vorbeigehen
Es ist immer noch wenig bekannt, dass in deutschen Konzentrationslagern auch Schweizerinnen und Schweizer getötet wurden. Die ersten sogenannten Stolpersteine in Zürich sollen daran erinnern – und an die unrühmliche Rolle der Schweizer Behörden.
Kath.ch, Ueli Abt, 30.11.2020
Stolpersteine erinnern an KZ-Opfer aus der Schweiz
Der Holocaust hat auch etwas mit der Schweiz zu tun. Denn auch hier lebten Menschen, die in Konzentrationslagern starben. Zum Beispiel der homosexuelle Katholik Josef Traxl.
Tages Anzeiger der Stadt Zürich, Helene Arnet, 27.11.2020
Stolpersteine gegen das Vergessen
In Zürich wurden sieben «Stolpersteine» gesetzt, wo einst Menschen lebten, die Opfer des NS-Terrors wurden. Die Behörden standen ihnen kaum bei.
srf.ch, Christoph Brunner, 28.11.2020
Auch Schweizer «Stolpersteine» sollen an Opfer der Nazis erinnern
Die Schweiz habe braune Flecken in der Geschichte, sagt der Initiator der Stolpersteine. Darum brauche es diese Aktion.
Beobachter, Yves Demuth, 27.11.2020
Mahnmale für Schweizer Nazi-Opfer gesetzt
„200 Schweizerinnen und Schweizer sind in den Nazi-Konzentrationslagern gestorben. Christen, Jüdinnen, Ungläubige. Die Schweiz ignorierte ihre eigenen Opfer jahrzehntelang. Wer als neutraler Schweizer in einem KZ gelandet sei, müsse etwas verbrochen haben, glaubten viele. ...
Jaschar Dugalic, tachles, 20.11.2020
Stolpern, denken, erinnern
„Im Setzen von Stolpersteinen sieht Rosenstein einen klaren Vorteil: «Anstelle einer Gedenktafel oder eines Mahnmals etwa in Bundesbern, mit einmaliger Einweihungszeremonie, bietet ein mehrjähriger Prozess mit Setzen von Stolpersteinen eine gewisse Regelmässigkeit des Erinnerns. ...